
Pünktlich zur Osterzeit ist die neue Ausgabe des VABÖ-Blatts erschienen – randvoll mit spannenden Themen rund um Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft. Dieses Mal steht ein mineralischer Baustoff im Zentrum, der uns täglich – oft unbemerkt – begleitet: Gips.
Recyclinggips-Verordnung: ein Meilenstein für die Bauwirtschaft
Gips ist nicht nur ein altbewährter Werkstoff, sondern auch ein zentrales Thema der aktuellen Rohstoff- und Umweltpolitik. Mit Jahresbeginn trat in Österreich die Recyclinggips-Verordnung in Kraft. Sie verpflichtet künftig zur getrennten Sammlung von Gipsplattenabfällen. Das neue VABÖ-Blatt beleuchtet, was diese Verordnung konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und welche Chancen sie für eine nachhaltige Bauwirtschaft birgt.
Pilotprojekte und Innovationen in der Abfallberatung
Neben dem Themenschwerpunkt Gips gibt das VABÖ-Blatt auch wieder spannende Einblicke in die Praxis: Vom Pilotprojekt zur Mülltrennung in Mehrparteienhäusern über das „KüKeN“-Projekt zur Verwertung von Küchenabfällen bis hin zu digitalen Tools und Gamification zur besseren Abfalltrennung – es zeigt sich: Abfallberatung in Österreich ist innovativ, engagiert und vielfältig.
Auch die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) wird näher beleuchtet – sie bringt weitreichende Änderungen und neue Pflichten für Gemeinden, Betriebe und die kommunale Abfallwirtschaft mit sich.
Interview mit Dr. Thomas Kasper
Ein lesenswertes Interview mit DI Dr. Thomas M. Kasper, Abfallexperte bei der PORR Bau GmbH, rundet die Ausgabe ab. Er gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale von Gipsrecycling und betont die zentrale Rolle der Abfallberatung in der Umsetzung der neuen Regelungen.
Hier geht’s zur aktuellen Ausgabe des VABÖ-Blatts:
VABÖ-Blatt 01/2025 (PDF)