
Die Zahlen aus dem kürzlich vorgestellten Wirkungsbericht von AfB social & green IT für das Jahr 2024 können sich sehen lassen. Nicht nur konnte eine bisher noch nie erreichte Anzahl an bearbeiteten IT- und Mobilgeräte verbucht werden, auch die daraus resultierenden Einsparungen in Sachen Ressourcenschonung sind wegweisend.
Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen AfB social & green IT schaut zufrieden auf das Jahr 2024 zurück: Rund 674.000 gebrauchte IT- und Mobilgeräte wurden erfolgreich bearbeitet – so viele wie noch nie zuvor. Ganze 69 % der Geräte konnten nach der professionellen Aufbereitung weitergenutzt und so im Kreislauf gehalten werden. Nicht wiederverwendbare Geräte wurden in Einzelteile zerlegt oder fachgerecht recycelt, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.
Das Ergebnis: Enorme Ressourceneinsparungen mit weitreichenden positiven ökologischen Effekten. Durch das Refurbishing und Recycling der alten IT-Geräte konnten im Vergleich zur Neuproduktion erhebliche Mengen an Ressourcen eingespart werden:
- 62.200 Tonnen CO₂ (Treibhausgase)
- 461 Millionen Liter Wasser
- 233.600 Megawattstunden Primärenergie
- 30.100 Tonnen Rohstoffe
Partnerschaften für nachhaltige IT

Die Altgeräte stammen von Unternehmen, Behörden und Organisationen. Sie werden von AfB social & green IT gesammelt und anschließend professionell aufbereitet, wiederverkauft oder recycelt. Von der Abholung bis zum Verkauf fallen hier gut und gerne bis zu 30 Arbeitsschritte an, die allesamt im Unternehmen intern abgewickelt werden.
Auf mehr als 1.800 Partnerschaften kann das Unternehmen bislang zurückschauen, die für beide Seiten Vorteile bieten: AfB social & green IT stellt den Partnern detaillierte Berichte zur Verfügung, die zeigen, wie viele Ressourcen sie durch das IT-Remarketing einsparen konnten. Diese Daten helfen den Unternehmen, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele und SDG-Reports zu verbessern.
Inklusionsförderung – neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung
AfB social & green IT ist jedoch nicht nur für seine wichtigen Beiträge zum Ressourcenschonung und Umweltschutz bekannt, sondern setzt sich auch für die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 680 Mitarbeitende, davon hat nahezu jeder zweite eine Behinderung. Im Jahr 2024 wurden diesbezüglich 20 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Ein Engagement, das sich auszahlt: Eine Studie mit der Beratungsfirma CONCERN zeigte, dass sich die Lebensqualität der betroffenen Mitarbeiter:innen um 60 % verbessert hat.
Über AfB social & green IT
AfB gGmbH ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen. Durch zertifiziertes IT-Remarketing trägt AfB dazu bei, Umweltressourcen einzusparen. An 21 Standorten in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz und der Slowakei beschäftigt AfB rund 700 Mitarbeitende, davon 49 % mit Behinderung.
Das Geschäftsmodell des IT-Refurbishers basiert auf langfristigen Partnerschaften mit mehr als 1.800 Unternehmen, Banken, Versicherungen und öffentlichen Einrichtungen. AfB übernimmt seit 2004 deren nicht mehr benötigte IT- und Mobilgeräte, löscht unwiderruflich die enthaltenen Daten, rüstet die Geräte auf, installiert neue Software und verkauft sie mit mindestens zwölf Monaten Garantie hauptsächlich an Privatpersonen, gemeinnützige Organisationen und Schulen.
Für dieses Green-IT-Konzept wurde AfB unter anderem mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (2024, 2021 und 2012) und dem German SDG-Award (2022) ausgezeichnet. AfB ist geprüft und zertifiziert vom TÜV Süd (ISO 9001, ISO 14001, ISO 27001), als Entsorgungsfachbetrieb und als Microsoft Authorized Refurbisher.