Erscheinungsjahr 2022 Organisation Umweltbundesamt, im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Autor*innenAntonia Bernhardt, Christian Brandstätter, Brigitte Karigl, Christian Neubauer, Barbara Stoifl, Emile Van Eygen Diese Studie bietet eine umfassende Übersicht zu Aufkommen und Verbleib von Textilabfällen und Alttextilien in Österreich. Daten aus unterschiedlichen Sektoren, darunter auch die sozialwirtschaftliche Alttextilsammlung vertreten durch RepaNet*, werden zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Davon ausgehend werden Empfehlungen abgeleitet. Karitative, gewerbliche, kommunale und informelle (informelle = ohne behördliche Erlaubnis arbeitende) Sammler sowie Handelsketten mit Sammelstrukturen sammelten im Referenzjahr 2018 rund 44.700t Alttextilien. 57% davon entfielen auf karitative Sammler. Untersucht werden zudem die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Der erste Lockdown im März 2020 führte zu einem erhöhten Alttextil-Aufkommen; die entstandenen Mengen konnten nicht gänzlich abtransportiert und behandelt werden. Auch im weiteren Verlauf blieben die Mengen hoch, während die Qualität der Kleidung sank. Unabhängig von der Pandemie ist generell zu beobachten, dass der Anteil der […]
Erscheinungsjahr: 2022 Organisation/Autor*innenMarkus Piringer, DIE UMWELTBERATUNG Mit Unterstützung von Helene Pattermann, Daniela Einsiedler und Re-Use Austria (Maximilian Wagner, Matthias Neitsch) Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Kurzbeschreibung Mehr Reparaturen führen zur längeren Nutzung von Produkten und leisten für die Bewältigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen wesentliche Beiträge. Daher beauftragte das Bundesministerium für Klimaschutz die vorliegende Untersuchung, welche inhaltliche Grundlagen für die Umsetzung von fördernden Maßnahmen mit dem Fokus auf Reparatur und Refurbishment von Elektrogeräten liefert. Für die Beschreibung des Reparatur- & Refurbishmentmarktes sind mehrere Akteur:innen mit unterschiedlichen Motivationen und Handlungsspielräumen von Bedeutung. Dazu zählen die Hersteller:innen von Elektrogeräten, Händler:innen, Reparatur- und Refurbishment-Betriebe, Reparaturnetzwerke sowie die Konsument:innen. Durch Interviews mit den erwähnten Akteur:innen werden in der Studie einige Trends identifiziert. Beispielsweise gerät der Handel durch die steigende Direktvermarktung von Hersteller:innen und Onlinehandel zunehmend unter Druck. Identifiziert werden auch mehrere Reparaturmärkte: Reparatur innerhalb der Garantie- […]
Der vorliegende Tätigkeitsbericht 2022 gibt einen Überblick über die Entwicklung von RepaNet (seit Februar 2023: Re-Use Austria), die vielfältigen Aktivitäten innerhalb der Organisation, in Kooperationen mit NGOs und Projektpartner:innen sowie im Netzwerk der Mitglieder. Seit dem Berichtjahr 2019 wird der RepaNet Tätigkeitsbericht als eigenständige Publikation erstellt; zuvor war er Teil der RepaNet Markterhebung.