Im November 2022 hat der Europäische Dachverband RREUSE eine Stellungnahme zur Sondierung zu einer Evaluierung der WEEE-Richtlinie veröffentlicht. RepaNet hat daran inhaltlich mitgearbeitet.
Unter dem Titel „Die Rolle der Langlebigkeit und der Nutzungsdauer für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung“ hat das deutsche UBA im Oktober 2022 eine Studie veröffentlicht, die sich dem steigenden Abfallaufkommen bei Textilien und sinkender Qualität durch den Fast-Fashion-Trend widmet.
Unser Webinar am 1. Februar informiert zur rechtssicheren und praxisfreundlichen Übernahme, Verwertung und Weitergabe von re-use-fähigen Gegenständen in Re-Use-Shops. Profitieren Sie von der RepaNet-Expertise zur legalen Festellung des Abfall-Endes und vereinfachen Sie Ihre Arbeitsprozesse! (Anmeldeschluss: 30.01.)
Am 30. März 2022 hat die Europäische Kommission mit der Veröffentlichung der „EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien“ ein zukunftsträchtiges Zeichen für kreislaufwirtschaftliche Textilproduktion und -nutzung gesetzt. RREUSE ist dem Feedback-Aufruf nachgekommen und hat vor kurzem mit Unterstützung von RepaNet ein Positionspapier erstellt.
Von 16. bis 17. November 2022 fand in Wien die 4. Internationale RREUSE Konferenz statt. Ganz im Zeichen der Zeit drehte sich alles um das Thema Digitalisierung und wie diese von Sozialunternehmen für zukunftsreiche Transformationen genutzt werden kann. RepaNet war als österreichisches Mitglied an der Organisation und der Umsetzung des Events beteiligt