Einmal jährlich erscheint das Magazin des Circular Economy Forum Austria und endlich ist es wieder soweit! Die neueste Ausgabe trägt den Titel "Wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft" und ist ab heute kostenlos verfügbar.
m Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Was für Microsoft lediglich ein nächster Schritt im Produktzyklus ist, stellt für Millionen Nutzer:innen weltweit ein handfestes Problem dar: Ohne Sicherheitsupdates und technischen Support wird das Betriebssystem zunehmend unsicher. Ein Wechsel auf Windows 11 ist für viele jedoch nicht so einfach möglich, da dies mit hohen Hardwareanforderungen, also Kosten verbunden ist, Millionen Geräte würden plötzlich einer klassischen geplanten Obsoleszenz zum Opfer fallen und den E-Schrottberg vergrößern. Einige Reparaturinitiativen zeigen nun eine Lösung für diese Pattsituation auf.
RREUSE hat mit dem Relaunch seiner Website einen wichtigen Meilenstein für die Sichtbarkeit und Vernetzung sozialwirtschaftlicher Re-Use-Akteure gesetzt. Neben einem modernen, nutzerfreundlichen Design der Website sticht besonders ein neues Feature hervor: die interaktive Mitglieder-Landkarte.
Pünktlich zur Osterzeit ist die neue Ausgabe des VABÖ-Blatts erschienen – randvoll mit spannenden Themen rund um Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft. Dieses Mal steht ein mineralischer Baustoff im Zentrum, der uns täglich – oft unbemerkt – begleitet: Gips.
Gemeinnützige Organisationen spielen in der Gesellschaft und Wirtschaft eine essenzielle Rolle – sowohl sozial, als auch ökologisch und ökonomisch. In Österreich zeigt sich ihr Einfluss deutlich: Millionen von ehrenamtlichen Stunden und tausende Beschäftigte in gemeinnützigen Organisationen verdeutlichen die Bedeutung dieses Sektors, wie das Satellitenkonto von Statistik Austria zeigt. Sozialwirtschaftliche Betriebe nehmen insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle ein, indem sie Ressourcen schonen, CO₂-Emissionen reduzieren und vulnerablen Gruppen neue Perspektiven bieten.
Kreislaufwirtschaft funktioniert auf vielen Ebenen, auch in der Baubranche. Das zeigt einmal mehr ein neues Projekt aus Kassel. Dort wurde am 08. März 2025 eine Baustoff- und Materialbörse eröffnet. Das richtungsweisende Vorhaben setzt auf die Wiederverwendung gebrauchter Baustoffe und Materialien und bringt Nachhaltigkeit, soziale Integration und zirkuläres Bauen zusammen. Ziel ist es, Abfälle zu vermeiden, Rohstoffe zu schonen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Die Zahlen aus dem kürzlich vorgestellten Wirkungsbericht von AfB social & green IT für das Jahr 2024 können sich sehen lassen. Nicht nur konnte eine bisher noch nie erreichte Anzahl an bearbeiteten IT- und Mobilgeräte verbucht werden, auch die daraus resultierenden Einsparungen in Sachen Ressourcenschonung sind wegweisend.
Veranstaltungstipp für alle begeisterten Näher:innen und die, die es noch werden wollen: Die Veranstalterin des jährlichen re:pair FESTIVALs in Wien, Tina Zickler, will die lange Zeit bis zum nächsten großen Zusammenkommen überbrücken und lädt am 29. März zu einem „MEND-IN für alle!“ in das Museumsquartier in Wien.
„Beim Reden kommen die Leut‘ zam“ – das gilt auch beim Thema Nachhaltigkeit. Eine Initiative des Vorarlberger Gemeindeverbands und des Landes Vorarlberg zeigt nun wie das konkret aussehen kann. Re-Use-Regionen (Gemeinden oder Regionalverbände) aus ganz Vorarlberg können ihr Interesse an einem Ressourcenfest anmelden und bekommen Unterstützung bei der Umsetzung.
Am Morgen des 30. Jänner 2025 setzten unser EU-Dachverband RREUSE, sowie unsere Schwesterorganisationen Ressources (Belgien), Emmaüs Europe und TESS GEIE (Zusammenschluss mehrerer sozialwirtschaftlicher Textilverwerter) ein starkes Zeichen vor dem Europäischen Parlament. Mit einer eindrucksvollen Installation aus gebrauchten Textilien machten sie auf die akute Krise aufmerksam, die den Bereich der Wiederverwendung und des Recyclings von Textilien bedroht. Ohne sofortiges Eingreifen der EU steht die Branche vor dem Kollaps.