1999 ging es mit 23 Betrieben los, nun hat das RepaNet-Mitglied Reparaturnetzwerk Wien Betrieb Nummer 100 aufgenommen: Schuhmacher Franz Triebl im 18. Wiener Bezirk. Seine Leidenschaft ist nicht die Neuproduktion, sondern das Erhalten von Schuhen.
Re-Use-Boxen gibt es bereits in mehreren österreichischen Bundesländern sowie im angrenzenden Süddeutschland. In allen diesen Regionen hat sich die Vorsammlung von wiederverwendbaren Gegenständen zuhause bewährt. Nun testet man auch in Vorarlberg, wo RepaNet am Aufbau des Re-Use-Netzwerkes beteiligt war, in einem Pilotversuch eine Re-Use-Box.
Beim dritten Treffen der regionalen Stakeholder-Gruppe des Interreg Europe Projektes SUBTRACT in der Steiermark wurden, basierend auf interregionalem Erfahrungsaustausch, verschiedene Business-Modelle für Re-Use in der Steiermark präsentiert und analysiert. Auch Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Re-Use in der Region wurden identifiziert.
Seit Jänner müssen in Frankreich bestimmte Produkte mit einem Reparierbarkeitsindex gekennzeichnet sein. Welche Infos er für Konsument*innen bereitstellt, wo die Grenzen des Index sind und was dies für weitere europäische Länder bedeutet, wurde in einem Webinar von Right to Repair analysiert.
In dem Bericht „Avoiding blind spots“ betrachtet das European Environmental Bureau die notwendige Verbindung von kreislaufwirtschaftlichen Geschäftsmodellen mit sozialer Gerechtigkeit.
In Villach wurde 2020 mit Einführung von Re-Use Box und Sackerl das städtische Re-Use-Programm ausgeweitet. Kooperiert wird mit mehreren lokalen Re-Use-Betrieben. Dafür gab es nun eine Auszeichnung mit der goldenen „e5-Krone“.
Anfang Jänner hat die Europäische Kommission eine Roadmap für die künftige EU-Textilstrategie veröffentlicht. Dass Wiederverwendung und die in dem Bereich aktiven sozialwirtschaftlichen Betriebe Priorität haben müssen, wird von unserer europäischen Dachorganisation RREUSE im offiziellen Feedback unterstrichen.
rwsanderskompetent hat sich mit PC-OK auf die Wiederverwendung von PCs, Laptops und Bildschirmen spezialisiert. Das RepaNet-Mitglied hat für sein nachhaltiges Projekt nun den Energy Globe Salzburg 2020 in der Kategorie Erde gewonnen.
RepaNet-Mitglied GRAZ repariert war im Zuge der Energy Globe Styria Awards in der Rubrik „Kampagne“ nominiert. Der wichtige Beitrag des Netzwerks gewerblicher Grazer Reparaturbetriebe zu Ressourcenschonung und Umweltschutz wurde bei der Preisverleihung vor den Vorhang geholt und gewürdigt.
RepaNet-Geschäftsführer Matthias Neitsch hat im Dezember bei einem Luxemburger Online-Event mit Teilnehmer*innen aus Verwaltung, Abfallwirtschaft und Umweltorganisationen über soziale Kreislaufwirtschaft diskutiert und die österreichischen Erfahrungen präsentiert.