Vom 20. September bis 04. Oktober erwartet alle Re-Use-Fans in der Steiermark wieder ein spannendes Angebot: Der Re-Use-Herbst begeistert auch heuer mit einem abwechslungsreichen Programm.
Am 12. September fand die Abschlusskonferenz des DigiSocCirc-Projekts unter der Leitung von RREUSE, Europas größtem Netzwerk von Sozialunternehmen, die im Bereich Wiederverwendung, Reparatur und Recycling tätig sind, statt. Im Rahmen des Projekts und der Abschlussveranstaltung wurden digitale Lösungen vorgestellt, die von Sozialunternehmen entwickelt wurden und die Wiederverwendung und Reparatur effizienter machen, ohne dabei die Aspekte Beschäftigung und Qualifikation aus den Augen zu verlieren. Es wurden gemeinsame digitale Lösungen erforscht und die Chancen und Herausforderungen für Sozialunternehmen im digitalen Zeitalter diskutiert. Die Abschlusskonferenz von DigiSocCirc brachte Vertreter:innen von einzelnen Sozialunternehmen mit Personen aus unterschiedlichen internationalen und nationalen Netzwerken zusammen. Anhand von Best Practices Beispielen wurden zukunftsweisende Visionen zu inklusiven, digitalen Lösungen geschaffen. Einen Eindruck der wegweisende Initiativen der Sozialunternehmen, die beim Projekt #DigiSocCirc mit dabei waren, gibt es hier in einer Reihe von YouTube-Videos. Auch bei der Abschlusskonferenz erlangten die Teilnehmer:innen anhand mehrerer Präsentationen Einblick in die Initiativen. So wurden etwa […]
Chancengleichheit, Innovation und Kreislaufwirtschaft: Über ein Mitglied, das diese Zielsetzungen als Fixpunkt im Unternehmensleitbild hat, freuen wir uns natürlich sehr. Die gemeinnützige, sozialwirtschaftliche Firmengruppe Chance B mit Hauptsitz in Gleisdorf bietet soziale Dienstleistungen für Menschen jeden Alters in der Östlichen Steiermark und setzt dabei verstärkt auf Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es allen Menschen ein gutes und erfülltes Leben in ihrer Region zu ermöglichen.
Wir begrüßen Chance B ganz herzlich als neues Mitglied in unseren Reihen und freuen uns auf eine vielversprechende, gemeinsame Zukunft!
Es ist ein Pflichttermin für alle kreativen Köpfe Wiens und darüber hinaus: Das re:pair-Festival bietet vom 10. – 27. Oktober wieder jede Menge Raum und Ideen für einen nachhaltigen und umweltbewussten Lebensstil.
AfB social & green IT, ein Mitglied von Re-Use Austria, ist in Österreich Vorreiter in Sachen IT-Refurbishment, wie die letzte Wirkungsbilanz aus 2023 zeigt. Jetzt soll die Anzahl der jährlich aufbereiteten Elektrogeräte und damit auch die Arbeitsplätze im Unternehmen noch einmal gesteigert werden. Dafür werden nun Partnerunternehmen gesucht, die ihre ausrangierten Elektrogeräte aus dem Bürobetrieb einer sinnvollen zweiten Verwendung zuführen wollen.
Die im März 2022 auf EU-Ebene veröffentlichte Textilstrategie legt umfangreiche Ziele für wesentliche Veränderungen im Textilbereich bis 2030 fest. Darunter fällt auch ein Konzept für eine ehrgeizige Abfallpolitik zur Verringerung der Menge an bisher im Restmüll entsorgten Textilabfällen. Um diese Ziele tatsächlich erreichen zu können, fehlen laut einer Einschätzung der European Environment Agency (EEA) jedoch die notwendigen Kapazitäten zur Sammlung und Sortierung von Alttextilien.
Der Reparaturbonus erfreut sich in Österreich großer Beliebtheit. Daher hat Umweltministerin Leonore Gewessler vor kurzem bekanntgegeben, dass dieser bis Ende 2025 verlängert wird. Und es gibt eine Neuerung: Der Bonus kann, anders als bisher nur für E-Bikes, nun auch für Reparaturen an Fahrrädern ohne elektrische Motorunterstützung eingesetzt werden.
Zweite Chance für gebrauchte Dinge: Das finden nicht nur immer mehr Konsument:innen sinnvoll, sondern auch kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe setzen vermehrt auf die Sammlung und Wiederverwendung von Produkten. Das zeigt eine Umfrage des deutschen Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). 72 Prozent der befragten Betriebe gaben an, dass sie bereits Maßnahmen der Vorbereitung zur Wiederverwendung umsetzen.
Reparieren leicht gemacht: Eine neue Online-Plattform aus Berlin zeigt auf wie Konsument:innen noch leichter Reparaturangebote in Anspruch nehmen können. Auf einer interaktiven Landkarte sind zahlreiche ehrenamtliche Reparaturintiativen und professionelle Handwerksbetriebe abrufbar. So kann gezielt nach dem gewünschten Service gesucht werden. Langfristig soll so die Zahl der Reparaturen in Berlin (derzeit 1,4 Millionen pro Jahr) noch weiter erhöht werden.
Dass Sozialunternehmen ein essenzieller Faktor in der kreislaufwirtschaftlichen Transformation sind, ist kein Geheimnis. Von Kleidersammlung über Second Hand – Verkauf, Arbeitsprojekte für benachteiligte Personen, bis hin zu ökologischen Initiativen: arbeit plus zeigt in einer umfangreichen Dokumentation die genauen Tätigkeiten sozialer Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft auf.