Faktum ist auch nach neuer EU-Vorgabe: In die Altkleidersammlung dürfen nach wie vor nur gut tragbare, saubere und unbeschädigte Kleidung und Schuhe, unbrauchbare Altkleider haben in den Containern auch in Zukunft nichts verloren.
Der sozialökonomische Betrieb lebmit & bunttex in Gmünd, geführt vom Verein Soziale Initiative Gmünd, setzt sich für die Förderung von Gleichberechtigung und Solidarität in der Gesellschaft ein. Ziel ist es, gesellschaftliche Veränderungen zu ermöglichen, indem die Herausforderungen von Arbeitslosen, Frauen und Migrant*innen in den Mittelpunkt gerückt werden. lebmit & bunttex verbindet textile Dienstleistungen mit dem Lebensmittelverkauf und bietet Frauen Unterstützung beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Der Betrieb achtet dabei auf den schonenden Umgang mit ökologischen Ressourcen. Die Teilnehmerinnen des Projekts erhalten durch lebmit & bunttex die Möglichkeit, in einem Arbeitstraining und durch vorbereitende Maßnahmen ihre beruflichen Fähigkeiten zu erproben. Dabei können sie herausfinden, ob eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt oder auf einem Transitarbeitsplatz realisierbar ist. Die Begleitung der Frauen erfolgt in den Bereichen Näherei, Second-Hand-Shop und Lebensmittelverkauf. Ein zentrales Anliegen des Vereins ist es, ein positives Arbeitsklima zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter*innen wohlfühlen und gefördert werden. Im […]
Gemeinsam stark – diesen Grundsatz setzt die VÖA - Vereinigung öffentlicher Abfallwirtschaftsbetriebe nun bereits seit drei Jahren erfolgreich um. Als Interessensvertretung der kommunalen Entsorgungsbetriebe sorgt sie dafür, dass wertvoller Know-How-Austausch unter den Betrieben stattfinden kann, verhandelt relevante Gesetzgebungsprozesse mit und verleiht der kommunalen Abfallwirtschaft durch Öffentlichkeitsarbeit eine starke Stimme. Nun stellt die Vereinigung ihren umfangreichen Tätigkeitsbericht der letzten drei Jahre vor.
Online-Handel ist die Zukunft. Das müssen manche Unternehmen auf die harte Tour erfahren. Das populäre US-amerikanische Unternehmen „Tupperware“ hat vor kurzem in den meisten Ländern Insolvenz angemeldet (auch in Österreich). Vermutet wird, dass das Unternehmen zu spät auf den Online-Handel umgestellt hat.
Vom 20. September bis 04. Oktober erwartet alle Re-Use-Fans in der Steiermark wieder ein spannendes Angebot: Der Re-Use-Herbst begeistert auch heuer mit einem abwechslungsreichen Programm.
Chancengleichheit, Innovation und Kreislaufwirtschaft: Über ein Mitglied, das diese Zielsetzungen als Fixpunkt im Unternehmensleitbild hat, freuen wir uns natürlich sehr. Die gemeinnützige, sozialwirtschaftliche Firmengruppe Chance B mit Hauptsitz in Gleisdorf bietet soziale Dienstleistungen für Menschen jeden Alters in der Östlichen Steiermark und setzt dabei verstärkt auf Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es allen Menschen ein gutes und erfülltes Leben in ihrer Region zu ermöglichen.
Wir begrüßen Chance B ganz herzlich als neues Mitglied in unseren Reihen und freuen uns auf eine vielversprechende, gemeinsame Zukunft!
Es ist ein Pflichttermin für alle kreativen Köpfe Wiens und darüber hinaus: Das re:pair-Festival bietet vom 10. – 27. Oktober wieder jede Menge Raum und Ideen für einen nachhaltigen und umweltbewussten Lebensstil.
AfB social & green IT, ein Mitglied von Re-Use Austria, ist in Österreich Vorreiter in Sachen IT-Refurbishment, wie die letzte Wirkungsbilanz aus 2023 zeigt. Jetzt soll die Anzahl der jährlich aufbereiteten Elektrogeräte und damit auch die Arbeitsplätze im Unternehmen noch einmal gesteigert werden. Dafür werden nun Partnerunternehmen gesucht, die ihre ausrangierten Elektrogeräte aus dem Bürobetrieb einer sinnvollen zweiten Verwendung zuführen wollen.
Die im März 2022 auf EU-Ebene veröffentlichte Textilstrategie legt umfangreiche Ziele für wesentliche Veränderungen im Textilbereich bis 2030 fest. Darunter fällt auch ein Konzept für eine ehrgeizige Abfallpolitik zur Verringerung der Menge an bisher im Restmüll entsorgten Textilabfällen. Um diese Ziele tatsächlich erreichen zu können, fehlen laut einer Einschätzung der European Environment Agency (EEA) jedoch die notwendigen Kapazitäten zur Sammlung und Sortierung von Alttextilien.
Der Reparaturbonus erfreut sich in Österreich großer Beliebtheit. Daher hat Umweltministerin Leonore Gewessler vor kurzem bekanntgegeben, dass dieser bis Ende 2025 verlängert wird. Und es gibt eine Neuerung: Der Bonus kann, anders als bisher nur für E-Bikes, nun auch für Reparaturen an Fahrrädern ohne elektrische Motorunterstützung eingesetzt werden.