Seit 2021 kooperien Helvetia und RepaNet. Um die Zusammenarbeit regional bekannter zu machen, luden die Kooperationspartner Anfang November zu einem Repair Event in Graz ein.
Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir Kreislaufwirtschaft – ohne geht es nicht. Was das bedeutet und welchen Input der „Circularity Gap Report“ für den Kreislaufwirtschafts-Diskurs bringt, wurde Ende Februar bei der Veranstaltung „Mind the Gap“ im NHM Wien diskutiert.
Der Club of Rome, das EU-Umweltbüro, RepaNet und das BMK laden am 28.2. zu einer Diskussionsveranstaltung rund um den „Circularity Gap“. Seien Sie dabei!
Österreichischen Stakeholder*innen ist die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft für das eigene Tätigkeitsfeld immer stärker bewusst, doch wünschen sie sich mehr Informationen dazu. Eine Möglichkeit, den eigenen Wissensstand aufzubessern, bietet der „Crashkurs Kreislaufwirtschaft“ von RepaNet am 27.1.
Am 19. Mai fand die 8. Österreichische Re-Use-Konferenz statt – und zwar zum ersten Mal online. Wie man im Bereich Textilien eine Kreislaufwirtschaft erreichen kann, wurde anhand vielfältiger, inspirierender und auch unterhaltsamer Beiträge analysiert.