Der Club of Rome, das EU-Umweltbüro, RepaNet und das BMK laden am 28.2. zu einer Diskussionsveranstaltung rund um den „Circularity Gap“. Seien Sie dabei!
Wenn Sie sich für 2022 vorgenommen haben, Ihr Wissen rund um Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung und Reparatur aufzufrischen oder zu verbessern, sind Sie bei RepaNet an der richtigen Adresse. Das Jahres-Webinarprogramm bietet einige Dauerbrenner und auch neue Themen.
„Re-Use- und Repair-Maßnahmen in Gemeinde und Region – Möglichkeiten und Hindernisse eines kommunalen Beitrags zur Kreislaufwirtschaft“. Wer diese Themen diskutieren möchte, ist bei der Veranstaltung am 9.9. goldrichtig.
Reparieren im Repair Café – in Zeiten von Corona?! Was es braucht, damit das möglich wird, erfahren Sie in unserem Webinar am 25. Juni vom RepaNet-Team und Praktiker*innen aus unserem Netzwerk.
Am 19. Mai fand die 8. Österreichische Re-Use-Konferenz statt – und zwar zum ersten Mal online. Wie man im Bereich Textilien eine Kreislaufwirtschaft erreichen kann, wurde anhand vielfältiger, inspirierender und auch unterhaltsamer Beiträge analysiert.
Am 8.6. lädt RREUSE zu „Let’s get talking“. Bei dem Online-Event beleuchtet Adam Minter den sozialen Wert innerhalb der Circular Transition. Seien Sie dabei!
Bei einer hochkarätig besetzten Veranstaltung der ÖFSE am 8. Juni wird über die Auswirkungen von Österreichs Ressourcenkonsum diskutiert. Seien Sie dabei!
RepaNet-Geschäftsführer Matthias Neitsch hat im Dezember bei einem Luxemburger Online-Event mit Teilnehmer*innen aus Verwaltung, Abfallwirtschaft und Umweltorganisationen über soziale Kreislaufwirtschaft diskutiert und die österreichischen Erfahrungen präsentiert.