Der globale Handel mit Alttextilien ist ein vieldiskutiertes Thema. Auch Re-Use Austria hat dazu erst jüngst ein Positionspapier veröffentlicht. Die neueste Studie von FairWertung wirft nun Licht auf die ökologischen Auswirkungen des Exportes in Drittländer. Eine Lektüreempfehlung.
So ist Schlaf mehrfach förderlich: Das Salzburger Unternehmen ELASTICA hat sich der Entwicklung und Produktion nahhaltiger Schlafsysteme verschrieben. Als Fördermitglied von Re-Use Austria engagiert man sich auch darüber hinaus für Kreislaufwirtschaft.
Netzwerken zum Zwecke der Ressourcenschonung war angesagt am 5. Mai im Rathaus-Saal der Stadtgemeinde Neulengbach. Eingebettet in die Jubiläumswoche des örtlichen Repair Cafés, welches 2023 sein fünfjähriges Bestehen feiert, fand das Vernetzungstreffen der österreichischen Reparaturinitiativen statt.
Erfahren Sie von den Expert:innen für Re-Use in Österreich, wie sich kreislaufwirtschaftliche Leistungen messen, darstellen und noch steigern lassen. Mit besonderem Augenmerk auf der Sozialwirtschaft diskutiert Matthias Neitsch am 10. Mai mit Ihnen die Ergebnisse unserer Re-Use-Markterhebung. (Anmeldeschluss: 8.5.)
Im Rahmen der Auszeichnung von WIDADO mit dem Nachhaltigkeitspreis der Stadt Wien 2022 wurde Re-Use Austria gemeinsam mit zwei weiteren Preisträger:innen eingeladen, das Online-Shop-Projekt in Brüssel vorzustellen.
Wir blicken nach Deutschland: Fast 12.000 Menschen in Thüringen nutzten zwischen Mai und Dezember 2022 den Reparaturbonus 2.0 und ließen defekte Elektrogeräte reparieren. Ende Dezember 2022 endete die Landesunterstützung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Thüringen. Die Ergebnisse der zweiten Phase werden ausgewertet und münden noch heuer in einen Reparaturbonus 3.0.
WIDADO wurde im Rahmen des Projekts Sachspendendrehscheibe im November 2022 erfolgreich implementiert. Während das Geschäftsfeld im E-Commerce für die sozialwirtschaftlichen Akteure im Re-Use-Sektor noch ein recht zartes Pflänzchen ist, konnte mit dem Projekt ein Paradigmenwechsel (mit)erreicht werden: Die Digitalisierung der Re-Use-Wertschöpfungskette und die digital vernetzte Kooperation der vielen Einzelakteure – Re-Use 4.0!
Unter dem klingenden Namen „Repairs for Future on Tour“ ist Reparaturgeselle Michel Heftrich quer durch viele Länder Europas unterwegs. Der Startschuss der Tour im Sinne der Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft war ein voller Erfolg.
Fördermitglieder von Re-Use Austria (vormals RepaNet) unterstützen unsere Arbeit rund um Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung und Reparatur. Heute stellen wir ein neues Fördermitglied vor: den Villacher Verein „Reparatur Initiative“, der sich, wie der Name schon sagt, ganz der Reparatur verschrieben hat.
Der engagierte Reparatur-Geselle Michel Heftrich wird auf einer Reparatur-Tour mit einem Vollkabinen-Fahrrad Repair Cafés u.a. in Österreich, Deutschland, Dänemark, Belgien, Frankreich und Italien besuchen. Der offizielle Startschuss für „Repairs for Future on Tour“ erfolgt am 23. März in Wien – mit dabei: Klimaministerin Leonore Gewessler.