Seit 2021 kooperien Helvetia und RepaNet. Um die Zusammenarbeit regional bekannter zu machen, luden die Kooperationspartner Anfang November zu einem Repair Event in Graz ein.
Was genau bedeutet Kreislaufwirtschaft eigentlich und in welchen Bereichen kann und muss sie umgesetzt werden? Dazu ist RepaNet-Geschäftsführer Matthias Neitsch nun in einem spannenden Podcast zu hören.
WIDADO – so heißt der neue Online-Shop mit Re-Use-Waren von 26 sozialen Organisationen Österreichs. WIDADO wurde bereits mit dem Nachhaltigkeitspreis der Stadt Wien 2022 ausgezeichnet und macht es für Konsument:innen einfach, nachhaltig und sozial zu kaufen. RepaNet hat WIDADO entwickelt und am 23.11. im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt – mit prominenter Unterstützung.
Wenn die österreichische Abfallvermeidung einen Namen hätte, wäre dieser vermutlich Professor Vogel. Als Visionär und Wegbereiter war seine Arbeit bahnbrechend – von der Forschung bis hin zur Politik. Der VABÖ, die ARGE Abfallvermeidung und RepaNet trauern um die vor kurzem verstorbene wichtige Persönlichkeit der Abfallwirtschaft. Am 3.10.2022 verstarb em. o. Univ. Prof. Dr. Gerhard Vogel in Wien. Der „Vater der Mülltrennung in Österreich“ bleibt vielen in dem Bereich Engagierten in eindrucksvoller Erinnerung. Prof. Vogel hat im Laufe seines Lebens tausende Student:innen am Institut für Technologie und Warenwirtschaftslehre der Wirtschaftsuniversität Wien gelehrt, betreut und ausgebildet. In Graz hat er hunderten Abfallberater:innen im Rahmen der Ausbildung bei der ARGE Abfallvermeidung die ökologischen Grundlagen für die Abfallvermeidung und -trennung und das Recycling beigebracht. Er hat sie für ihre sinnvolle und wichtige Tätigkeit bei den Gemeinden, Städten und Abfallwirtschaftsverbänden bestens motiviert. So durfte auch RepaNet- und VABÖ-Geschäftsführer Matthias Neitsch bei ihm 1990 die Prüfung […]
Save the date: am 16. und 17. November findet bereits die vierte Konferenz von RREUSE statt. Diesmal im Fokus: Wie sich Digitalisierung auf sozialwirtschaftliche Re-Use-Betriebe auswirkt. Die Konferenz wird in Kooperation mit RepaNet in Wien abgehalten und auch Besuche von Wiener Re-Use-Betrieben featuren.
Die RepaNet-Markterhebung 2021 unterstreicht einmal mehr die wichtigen Leistungen der österreichischen Sozialwirtschaft: Diese schafft 1.879 Transitarbeitsplätze in konsequenter Kreislaufwirtschaft durch Re-Use. Für ihre Zukunft ist die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie ausschlaggebend.
Der europäische Dachverband RREUSE hat kürzlich eine neue Forschungsstudie veröffentlicht, in der Netzwerke von sozialwirtschaftlichen Re-Use Akteuren in Europa analysiert werden. Eine umfassende Recherche, eine Umfrage und Interviews innerhalb des Netzwerkes sind dabei die Basis für eine SWOT-Analyse von Themen, die Re-Use Netzwerke beschäftigen. Auch RepaNet hat mit Interviews und Daten aus der Markterhebung zur Erarbeitung beigetragen.
Martine Postma ist Gründerin des ersten Repair Cafés in den Niederlanden und der gleichnamigen Stiftung. Die „Päpstin der Repair Cafés“ wurde zur diesjährigen Gewinnerin des Leopold Kohr-Preises ernannt. Die Laudatio bei der Verleihung an der Universität Salzburg am 9. September 2022 hielt Sepp Eisenriegler (R.U.S.Z.).
Kreislaufwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist vor allem auch für viele soziale Unternehmen ein zentraler Geschäftszweig. Im „CIRCULAR LOOPS“ Schulungsprogramm können sich Führungskräfte nun sattelfest in der Circular Economy machen.
Bereits im Frühjahr wurde in Spanien ein wichtiges Gesetz verabschiedet. Zum Inhalt hat es Kreislaufwirtschaft – und Sozialunternehmen. Zu dem revolutionären Inhalt beigetragen haben unsere Partnerorganisationen.