Im November 2022 hat der Europäische Dachverband RREUSE eine Stellungnahme zur Sondierung zu einer Evaluierung der WEEE-Richtlinie veröffentlicht. RepaNet hat daran inhaltlich mitgearbeitet.
Am 30. März 2022 hat die Europäische Kommission mit der Veröffentlichung der „EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien“ ein zukunftsträchtiges Zeichen für kreislaufwirtschaftliche Textilproduktion und -nutzung gesetzt. RREUSE ist dem Feedback-Aufruf nachgekommen und hat vor kurzem mit Unterstützung von RepaNet ein Positionspapier erstellt.
Von 16. bis 17. November 2022 fand in Wien die 4. Internationale RREUSE Konferenz statt. Ganz im Zeichen der Zeit drehte sich alles um das Thema Digitalisierung und wie diese von Sozialunternehmen für zukunftsreiche Transformationen genutzt werden kann. RepaNet war als österreichisches Mitglied an der Organisation und der Umsetzung des Events beteiligt
Save the date: am 16. und 17. November findet bereits die vierte Konferenz von RREUSE statt. Diesmal im Fokus: Wie sich Digitalisierung auf sozialwirtschaftliche Re-Use-Betriebe auswirkt. Die Konferenz wird in Kooperation mit RepaNet in Wien abgehalten und auch Besuche von Wiener Re-Use-Betrieben featuren.
Der europäische Dachverband RREUSE hat kürzlich eine neue Forschungsstudie veröffentlicht, in der Netzwerke von sozialwirtschaftlichen Re-Use Akteuren in Europa analysiert werden. Eine umfassende Recherche, eine Umfrage und Interviews innerhalb des Netzwerkes sind dabei die Basis für eine SWOT-Analyse von Themen, die Re-Use Netzwerke beschäftigen. Auch RepaNet hat mit Interviews und Daten aus der Markterhebung zur Erarbeitung beigetragen.
Wiederverwendung ist eine Schlüsselpraxis, um unseren Ressourcenverbrauch zu verringern. Dennoch fehlen EU-weit bisher klare Zielvorgaben. Welche Länderinitiativen es bereits gibt und warum wir endlich separate Re-Use-Quoten für die Wiederverwendung brauchen, bringt RREUSE in einem Factsheet auf den Punkt.
RREUSE, der europäische Dachverband für sozialwirtschaftliche Unternehmen innerhalb der Kreislaufwirtschaft, hat ein Positionspapier zum Europäischen Aktionsplan für die Sozialwirtschaft (SEAP) veröffentlicht. Darin enthalten sind zahlreiche Vorschläge wie etwa stärkere Verbindungen zwischen der Sozial- und der Kreislaufwirtschaft sowie die Verbesserung von Finanzierungsmöglichkeiten für soziale Unternehmen.
Inmitten der globalen Pandemie trug die Sozialwirtschaft erheblich zum Aufbau von Widerstandsfähigkeit bei, sie bewies Innovationskraft und trieb die Realisierung echter Kreislaufwirtschaft voran. In welchem Maß dies auf europäischer Ebene geschah, zeigt der RREUSE Activity Report 2020.
Unser europäischer Dachverband RREUSE feiert heuer sein 20jähriges Jubiläum. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der wichtigen Lobbyorganisation in einem Video, in dem auch das RepaNet-Team zu Wort kommt.
Kreislaufwirtschaft schafft hochwertige und integrative Arbeitsplätze – doch von wie vielen Jobs sprechen wir? RREUSE beleuchtet diese Frage in einem aufschlussreichen Briefing zum Jobpotenzial im Re-Use-Bereich.