Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wenn Initiativen für ihre engagierte Arbeit belohnt und anerkannt werden. Daher ist es uns ein Anliegen auf die Nominierung des Repair Café Tirol beim Tirol Change Award 2024 aufmerksam zu machen. Das Voting ist noch bis 18. November möglich!
Eine Studie des Handelsverbands bestätigt: Der Second-Hand-Markt ist nicht nur im Trend, sondern offenbar gekommen, um zu bleiben. Immer mehr Menschen setzen beim Einkauf auf gebrauchte Ware. Das macht den Markt mittlerweile bereits 2 Mrd. Euro schwer. War das Gebiet lange von sozialwirtschaftlichen Betrieben besetzt, steigt nun auch die Privatwirtschaft immer öfter in den Markt ein. Matthias Neitsch, Geschäftsführer von Re-Use Austria, sieht das zum Teil kritisch.
Repair Cafés bieten die Möglichkeit, Ressourcenschonung zu einem sozialen Event zu machen und die Reparaturkultur lebendig zu halten. Wie Umwelt, Region und Bürger:innen davon gleichermaßen profitieren und was die wichtigsten ersten Schritte sind, wird im Re-Use Austria Webinar am 25. Oktober 2024 von Expert:innen und Praktiker:innen praxisnah erklärt. (Anmeldeschluss: Mi., 23.10.2024)
Wie Wiederverwendung dazu beitragen kann, die Kleiderbranche nachhaltiger und sozialer zu gestalten, erfahren Sie am 19. April im RepaNet-Webinar „Die Zukunft der Altkleidersammlung. Herausforderungen und Chancen“ von den RepaNet-Expert:innen für Kreislaufwirtschaft und Praktiker:innen aus dem Netzwerk. (Anmeldeschluss: 17.04.)
Eine Forderung des österreichischen Klimarates war die Einrichtung eines Innovationszentrums für Kreislaufwirtschaft in Österreich. Mit „Circularity im Climate Lab“ in Wien ist dies gelungen. Der offizielle Startschuss erfolgte Mitte Februar.
Seit 2021 kooperien Helvetia und RepaNet. Um die Zusammenarbeit regional bekannter zu machen, luden die Kooperationspartner Anfang November zu einem Repair Event in Graz ein.
Save the date: am 16. und 17. November findet bereits die vierte Konferenz von RREUSE statt. Diesmal im Fokus: Wie sich Digitalisierung auf sozialwirtschaftliche Re-Use-Betriebe auswirkt. Die Konferenz wird in Kooperation mit RepaNet in Wien abgehalten und auch Besuche von Wiener Re-Use-Betrieben featuren.
WIDADO verschränkt als Zusammenschluss der sozialwirtschaftlichen Re-Use-Betriebe die systematische Digitalisierung des vielfältigen Angebots aus über 140 Re-Use-Shops mit grundlegenden sozialen Zielsetzungen. Informieren Sie sich bei unserem Webinar über das Projekt und seine Entwicklung. Achtung: Der Juni-Termin wurde auf 5.10. verschoben.
Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir Kreislaufwirtschaft – ohne geht es nicht. Was das bedeutet und welchen Input der „Circularity Gap Report“ für den Kreislaufwirtschafts-Diskurs bringt, wurde Ende Februar bei der Veranstaltung „Mind the Gap“ im NHM Wien diskutiert.
Der Club of Rome, das EU-Umweltbüro, RepaNet und das BMK laden am 28.2. zu einer Diskussionsveranstaltung rund um den „Circularity Gap“. Seien Sie dabei!