Faktum ist auch nach neuer EU-Vorgabe: In die Altkleidersammlung dürfen nach wie vor nur gut tragbare, saubere und unbeschädigte Kleidung und Schuhe, unbrauchbare Altkleider haben in den Containern auch in Zukunft nichts verloren.
Das internationale EU-Projekt Shift2Green zeigt wie einfach es kann, nachhaltige Verhaltensweisen in den Arbeitsalltag zu integrieren. Ein kreativer Gamification-Ansatz soll KMU dabei unterstützen umweltfreundliche Praktiken im eigenen Team zu etablieren, grüne Innovationen voranzutreiben und eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu schaffen, die sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam positive Umweltveränderungen bewirken. Die Shift2Green-App kann ab sofort ausprobiert werden!
Es ist soweit: Wir freuen uns, die Veröffentlichung unserer neuesten Re-Use-Markterhebung 2023 bekanntgeben zu können! Diesmal mit umfangreichen Erweiterungen, mehr Grafiken, neuen Benchmark-Vergleichen, verbesserter Datenbasis und Methodik, neue Kategoriedaten zu Möbeln, und vor allem: jetzt auch barrierefrei! Deshalb hat es auch ein wenig länger gedauert… Der Bericht dokumentiert nicht nur die Erfolge der Betriebe unseres Netzwerks aus dem Jahr 2023, sondern beleuchtet auch die wachsende Bedeutung von Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft in Österreich.
Über 260 Quadratmeter erstreckt sich der neue Carla-Shop am Stephansplatz in Wien und macht nicht nur aufgrund der guten Lage großen Modeketten ab sofort ordentlich Konkurrenz. Als “City-Carla” soll der modern eingerichtete Laden als Treffpunkt für Shopping-Begeisterte, Re-Use-Interessierte und als Sachspendenabgabestelle dienen.
Es besteht dringender Handlungsbedarf: Der Sektor für gebrauchte Textilien und Abfalltextilien in der EU durchlebt derzeit die größte Krise seiner Geschichte. Unzureichende Kapazitäten in Sachen Textilsammlung und-sortierung stellen Unternehmen in der gesamten EU vor existentielle Herausforderungen. In einem offenen Brief legt RREUSE nun konkrete Forderungen und Maßnahmen dar, die im Rahmen eines Textilen Notfallplans dringend umgesetzt werden müssen.
Die Genossenschaft BauKarussell (Re-Use Austria ist Gründungsmitglied), hat sich dem verwendungsorientierten Rückbau verschrieben, unter Einbeziehung der österreichischen Sozialwirtschaft. Konkret bedeutet dies, dass Arbeitskräfte aus sozialwirtschaftlichen Betrieben auf Baustellen mitwirken und dort Materialien abbauen, bewerten, sortieren und wenn möglich einer Wiederverwendung zurückführen und so teilqualifiziert werden. Dieses Konzept nennt sich „Social Urban Mining“ und soll in Zukunft noch breiter ausgerollt werden. Dafür gibt es jetzt zwei weitere Bildungsformate von der „BauKarussell-Akademie“.
In der Baubranche stehen wir heute vor großen Herausforderungen. Denn etwa 50% der eingesetzten Ressourcen und sogar 70% der Abfälle in Österreich sind dem Bausektor zugeordnet, und es wird immer mehr und immer schneller gebaut. Es zeigt sich: Um in diesem Bereich den Übergang zu wirklich intelligenter Ressourcennutzung zu vollziehen, bedarf es neuer Ansätze und Mut, neue kreislaufwirtschaftliche Wege zu beschreiten, die weit über das reine Recycling hinausgehen. Solche Wege werden im Webinar vorgestellt. (Anmeldeschluss: Mo., 18.11.2024)
Noch bevor der Oktober zu Ende geht, dürfen wir bereits unseren zweiten Zuwachs in diesem Monat in unserem Netzwerk begrüßen: BEST gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft mbH in Voitsberg ist ab sofort Mitglied von Re-Use Austria.
Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wenn Initiativen für ihre engagierte Arbeit belohnt und anerkannt werden. Daher ist es uns ein Anliegen auf die Nominierung des Repair Café Tirol beim Tirol Change Award 2024 aufmerksam zu machen. Das Voting ist noch bis 18. November möglich!
Der deutsche Dachverband FairWertung e.V. schlägt in einem offenen Brief Alarm: Der Großhandelsmarkt für Altkleider ist 2024 in eine schwere Krise geraten. Steigende Kosten und sinkende Marktpreise bringen gemeinnützige Altkleidersammler, die nach ökologischen und sozialen Standards sammeln, in Existenznot.