Er ist bekannt für aufschlussreiche Recherchen und seine spitze Zunge: Jan Böhmermann beweist in der vergangenen Ausgabe von ZDF Magazin Royale wieder sein Showtalent. Das Thema diesmal: Second-Hand - Kleidung und das intransparente Firmengeflecht von Humana.
Eine Studie des Handelsverbands bestätigt: Der Second-Hand-Markt ist nicht nur im Trend, sondern offenbar gekommen, um zu bleiben. Immer mehr Menschen setzen beim Einkauf auf gebrauchte Ware. Das macht den Markt mittlerweile bereits 2 Mrd. Euro schwer. War das Gebiet lange von sozialwirtschaftlichen Betrieben besetzt, steigt nun auch die Privatwirtschaft immer öfter in den Markt ein. Matthias Neitsch, Geschäftsführer von Re-Use Austria, sieht das zum Teil kritisch.
Eine Studie des Handelsverbands bestätigt: Der Second-Hand-Markt ist nicht nur im Trend, sondern offenbar gekommen, um zu bleiben. Immer mehr Menschen setzen beim Einkauf auf gebrauchte Ware. Das macht den Markt mittlerweile bereits 2 Mrd. Euro schwer. War das Gebiet lange von sozialwirtschaftlichen Betrieben besetzt, steigt nun auch die Privatwirtschaft immer öfter in den Markt ein. Matthias Neitsch, Geschäftsführer von Re-Use Austria, sieht das zum Teil kritisch.
Im Rahmen des GreenBoost4WISES-Projekts trafen sich Vertreter:innen von sozialwirtschaftlichen Betrieben und Projektpartner Ende September in Dublin und Mitte Oktober in Wien. Nahezu alle teilnehmenden Betriebe aus Österreich sind auch Re-Use Austria-Mitglieder. Ein vielfältiges Programm aus Workshops, Betriebsbesuchen und Networking-Events bot viel Raum für konstruktiven Austausch und sollte Anregungen für grüne Aktivitäten und Umsetzungsmöglichkeiten im Projekt fördern.
Der sozialökonomische Betrieb lebmit & bunttex in Gmünd, geführt vom Verein Soziale Initiative Gmünd, setzt sich für die Förderung von Gleichberechtigung und Solidarität in der Gesellschaft ein. Ziel ist es, gesellschaftliche Veränderungen zu ermöglichen, indem die Herausforderungen von Arbeitslosen, Frauen und Migrant*innen in den Mittelpunkt gerückt werden. lebmit & bunttex verbindet textile Dienstleistungen mit dem Lebensmittelverkauf und bietet Frauen Unterstützung beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Der Betrieb achtet dabei auf den schonenden Umgang mit ökologischen Ressourcen. Die Teilnehmerinnen des Projekts erhalten durch lebmit & bunttex die Möglichkeit, in einem Arbeitstraining und durch vorbereitende Maßnahmen ihre beruflichen Fähigkeiten zu erproben. Dabei können sie herausfinden, ob eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt oder auf einem Transitarbeitsplatz realisierbar ist. Die Begleitung der Frauen erfolgt in den Bereichen Näherei, Second-Hand-Shop und Lebensmittelverkauf. Ein zentrales Anliegen des Vereins ist es, ein positives Arbeitsklima zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter*innen wohlfühlen und gefördert werden. Im […]
In der Baubranche stehen wir heute vor großen Herausforderungen. Denn etwa 50% der eingesetzten Ressourcen und sogar 70% der Abfälle in Österreich sind dem Bausektor zugeordnet, und es wird immer mehr und immer schneller gebaut. Es zeigt sich: Um in diesem Bereich den Übergang zu wirklich intelligenter Ressourcennutzung zu vollziehen, bedarf es neuer Ansätze und Mut, neue kreislaufwirtschaftliche Wege zu beschreiten, die weit über das reine Recycling hinausgehen. Solche Wege werden im Webinar vorgestellt. (Anmeldeschluss: Mo., 18.11.2024)
In der Baubranche stehen wir heute vor großen Herausforderungen. Denn etwa 50% der eingesetzten Ressourcen und sogar 70% der Abfälle in Österreich sind dem Bausektor zugeordnet, und es wird immer mehr und immer schneller gebaut. Es zeigt sich: Um in diesem Bereich den Übergang zu wirklich intelligenter Ressourcennutzung zu vollziehen, bedarf es neuer Ansätze und Mut, neue kreislaufwirtschaftliche Wege zu beschreiten, die weit über das reine Recycling hinausgehen. Solche Wege werden im Webinar vorgestellt. (Anmeldeschluss: Mo., 18.11.2024)
Gemeinsam stark – diesen Grundsatz setzt die VÖA - Vereinigung öffentlicher Abfallwirtschaftsbetriebe nun bereits seit drei Jahren erfolgreich um. Als Interessensvertretung der kommunalen Entsorgungsbetriebe sorgt sie dafür, dass wertvoller Know-How-Austausch unter den Betrieben stattfinden kann, verhandelt relevante Gesetzgebungsprozesse mit und verleiht der kommunalen Abfallwirtschaft durch Öffentlichkeitsarbeit eine starke Stimme. Nun stellt die Vereinigung ihren umfangreichen Tätigkeitsbericht der letzten drei Jahre vor.
Online-Handel ist die Zukunft. Das müssen manche Unternehmen auf die harte Tour erfahren. Das populäre US-amerikanische Unternehmen „Tupperware“ hat vor kurzem in den meisten Ländern Insolvenz angemeldet (auch in Österreich). Vermutet wird, dass das Unternehmen zu spät auf den Online-Handel umgestellt hat.
Der Textilbranche stehen große gesetzliche Umwälzungen bevor. Denn immerhin ist die Branche die viertgrößte Quelle negativer Umweltauswirkungen. Dass ein T-Shirt beim Modediscounter für ein paar Euro zu haben ist, hat einen sehr großen versteckten Preis, denn Umwelt, Menschen des globalen Südens und künftige Generationen zahlen müssen. Kleidung als „Wegwerfprodukt“ sollte künftig nicht mehr möglich sein, der Weg dorthin ist schwierig, aber möglich.
(Anmeldeschluss: Mo., 04.11.2024)