Im Auftrag des BMK hat BauKarussell eine Publikation mit häufig gestellten Fragen rund um die Wiederverwendung von Gebäudekomponenten erstellt. Sie zeigen Herausforderungen und Handlungsoptionen. Jetzt auch zu finden in der RepaThek!
In Österreich sind wir seit ein paar Wochen einen großen Schritt weiter, was die Förderung von Reparatur betrifft. Der bundesweite Reparaturbonus kann seit 26. April von Privatpersonen beantragt werden – damit wird die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten gefördert.
Auf welchen Ebenen braucht es Maßnahmen, damit Reparatur und Refurbishment von Elektrogeräten in ihren vielfältigen Erscheinungsformen wirksam gefördert wird – und welche? Dieser Frage geht DIE UMWELTBERATUNG in einer neuen, im Auftrag des BMK erstellten Studie nach.
Mit der Caritas Kärnten haben wir nun die achte Caritas Landesorganisation an Bord von RepaNet. Wir freuen uns sehr, die Re-Use-Profis aus dem Süden Österreichs im Netzwerk begrüßen zu dürfen!
Im Auftrag des Klimaministeriums hat das österreichische Umweltbundesamt das Thema Alttextilien und Textilabfälle in Österreich genauer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse bestätigen uns einmal mehr in unserem Tun.
Ende März stellte die EU-Kommission neue Vorschläge, um nachhaltige Produkte zur Norm zu machen und die Ressourcenunabhängigkeit Europas zu stärken, vor. Darin enthalten sind vielversprechende Initiativen.
BauKarussell, die SOZIALBAU AG und die WBV-GPA luden am 25. und 26. März Fachpublikum und Interessierte ein, Potentiale im Gebäuderückbau und die künstlerische Auseinandersetzung mit Rückbaugebäuden im ehemaligen Sophienspital zu erleben.
Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir Kreislaufwirtschaft – ohne geht es nicht. Was das bedeutet und welchen Input der „Circularity Gap Report“ für den Kreislaufwirtschafts-Diskurs bringt, wurde Ende Februar bei der Veranstaltung „Mind the Gap“ im NHM Wien diskutiert.
Das RepaNet-Netzwerk ist seit Jahresbeginn gewachsen. Heute begrüßen wir unser neues Mitglied in der Steiermark: Die WBI Leoben widmet sich seit über 20 Jahren der Reintegration von arbeitslosen Personen gepaart mit nachhaltigem, regionalem Wirtschaften.
Der Club of Rome, das EU-Umweltbüro, RepaNet und das BMK laden am 28.2. zu einer Diskussionsveranstaltung rund um den „Circularity Gap“. Seien Sie dabei!