Der jüngste Sproß der carla Wien Familie – der carla pop-up Store auf der Mariahilfer Straße – geht in die Endrunde. Bis Ende September kann man noch im umfangreichen Sortiment stöbern.
Früher war es selbstverständlich, alles zu reparieren, wenn es nur möglich war. Dieses Wissen geht teilweise verloren. Das Repair Café Neulengbach trägt mit seinen Aktivitäten dazu bei, dass es bewahrt und weitergegeben wird. Die Initiative setzt sich als Fördermitglied von Re-Use Austria für unsere Arbeit im Bereich Vernetzung, Bewusstseinsbildung und Lobbying ein.
Re-Use Austria hat eine Umfrage zum Thema Second Hand-Online-Einkauf gestartet. Ziel ist es, mehr über Motive, Hemmnisse und Bedürfnisse der Konsument:innen beim Kauf von gebrauchten Produkten herauszufinden. Nehmen Sie jetzt an der Umfrage teil – als Dankeschön winkt ein WIDADO-Rabattgutschein.
WIDADO, Helvetia Repair Café Versicherung, Kaffeegeschirr-Re-Use mit Tchibo und vier neue Mitglieder: dies und noch viel mehr brachte das Jahr 2022 für RepaNet (seit Februar 2023: Re-Use Austria). Im neuen Tätigkeitsbericht 2022 erhalten Sie einen bunten Einblick in unser Jahr.
Der vorliegende Tätigkeitsbericht 2022 gibt einen Überblick über die Entwicklung von RepaNet (seit Februar 2023: Re-Use Austria), die vielfältigen Aktivitäten innerhalb der Organisation, in Kooperationen mit NGOs und Projektpartner:innen sowie im Netzwerk der Mitglieder. Seit dem Berichtjahr 2019 wird der RepaNet Tätigkeitsbericht als eigenständige Publikation erstellt; zuvor war er Teil der RepaNet Markterhebung.
Nach dem Launch von sachspenden.at, der Orientierungsplattform für Konsument:innen für die sinnvolle Textilspende, hat Re-Use Austria mit Tchibo nun in einem Pilotprojekt untersucht, wie die Rückgabe von Bettwäsche in den Tchibo Filialen angenommen wird und wieviel der Ware re-use-fähig ist.
Bei RREUSE wurde ein historischer Wechsel auf Führungsebene vollzogen: Die neue Direktorin Neva Nahtigal tritt in die Fußstapfen von Michal Len. Sie wird in ihrer Rolle von der langjährigen RREUSE Mitarbeiterin und neuen stellvertretenden Direktorin Jana Zurkova unterstützt.
Der globale Handel mit Alttextilien ist ein vieldiskutiertes Thema. Auch Re-Use Austria hat dazu erst jüngst ein Positionspapier veröffentlicht. Die neueste Studie von FairWertung wirft nun Licht auf die ökologischen Auswirkungen des Exportes in Drittländer. Eine Lektüreempfehlung.
So ist Schlaf mehrfach förderlich: Das Salzburger Unternehmen ELASTICA hat sich der Entwicklung und Produktion nahhaltiger Schlafsysteme verschrieben. Als Fördermitglied von Re-Use Austria engagiert man sich auch darüber hinaus für Kreislaufwirtschaft.
Netzwerken zum Zwecke der Ressourcenschonung war angesagt am 5. Mai im Rathaus-Saal der Stadtgemeinde Neulengbach. Eingebettet in die Jubiläumswoche des örtlichen Repair Cafés, welches 2023 sein fünfjähriges Bestehen feiert, fand das Vernetzungstreffen der österreichischen Reparaturinitiativen statt.